Die japanische Teekultur ist vielfältig und bietet eine Reihe einzigartiger Teesorten. Hier sind die beliebtesten Sorten mit durchschnittlichen Preisen (angegeben in Euro pro 100 Gramm, Stand 2023):
1. Matcha (抹茶)
- Beschreibung: Fein gemahlener Grüntee, traditionell in Teezeremonien verwendet. Lebhaft grüne Farbe und intensiver Geschmack.
- Preisklassen:
- Standardqualität: 25–40 €
- Premium (z. B. Uji-Matcha): 50–100 €
2. Sencha (煎茶)
- Beschreibung: Der häufigste japanische Grüntee mit frischem, grasigem Aroma.
- Preisklassen:
- Standard: 10–20 €
- Hochwertig (z. B. Erstpflückung): 25–40 €
3. Gyokuro (玉露)
- Beschreibung: Luxustee, im Schatten angebaut, mit süßlich-komplexem Geschmack.
- Preis: 50–130 € (handgepflückte Varianten bis über 200 €)
4. Genmaicha (玄米茶)
- Beschreibung: Grüntee mit geröstetem Reis, nussig im Geschmack.
- Preis: 8–15 €
5. Hōjicha (焙じ茶)
- Beschreibung: Gerösteter Grüntee mit niedrigem Koffeingehalt.
- Preis: 7–12 €
6. Bancha (番茶)
- Beschreibung: Einfacher Alltagstee aus später Ernte.
- Preis: 5–10 €
7. Kabusecha (冠茶)
- Beschreibung: Kurz beschatteter Tee, geschmacklich zwischen Gyokuro und Sencha.
- Preis: 25–50 €
Preisbestimmende Faktoren:
- Anbaumethode: Handpflückung und Schattenanbau erhöhen die Kosten (z. B. Gyokuro).
- Region: Berühmte Anbaugebiete wie Uji, Shizuoka oder Kagoshima erzielen Premiumpreise.
- Verpackung: Traditionelle Holzdosen oder limitierte Editionen können den Preis um 10–20 % steigern.
- Bio-Zertifizierung: Biologischer Anbau führt zu Aufschlägen von 15–30 %.
Hinweis: Die Preise sind Richtwerte und können je nach Importeur oder Händler variieren. Für Premium-Tees wird der Kauf in Fachgeschäften empfohlen (z. B. Ippodo Tea in Tokio oder spezialisierte Online-Händler).